Pflege von Zahnimplantaten
Warum bedürfen Zahnimplantate einer besonderen Pflege? Zahnimplantate sind nach allgemeiner Auffassung von Experten eine sehr hochwertige Möglichkeit des Zahnersatzes. Um
WeiterlesenInterdentalbürsten, die auch unter der Bezeichnung Zwischenraumzahnbürsten oder Interdentalzahnbürsten bekannt sind, werden für viele verschiedene Bereiche benutzt.
Die Anwendung der Interdentalbürsten bietet nicht nur Patienten die unter starker Parodontitis leiden großen Nutzen, sondern bringt auch vielen anderen Menschen ohne Zahnfleischprobleme Hilfe in der Zahn- und Mundhygiene.
Die Interdentalzahnbürsten nutzt man, um die Zahnzwischenräume wesentlich gründlicher zu reinigen, als es mit einer herkömmlichen Zahnbürste möglich ist. Die Ablagerungen werden entfernt, es kann viel weniger Plaque und Zahnstein entstehen. Jedoch dienen sie lediglich als Ergänzung zur üblichen Zahnpflege.
Trotzdem sollten Zahnzwischenraumbürsten täglich zur Anwendung kommen, denn circa 80% deutscher Patienten über 30 Jahren leiden an schmerzhaften Zahnfleischerkrankungen, welche angeblich auf mangelnde Interdentalpflege zurückzuführen wäre.
Um die Zahnzwischenräume zu säubern schiebt man die Interdentalbürste, am besten in der vom behandelnden Zahnarzt empfohlenen Größe, vorsichtig in die Zahnzwischenräume. Bei der Benutzung von innen nach außen ist die Anwendung am bequemsten.
Die Anwendung der Bürsten sollte auf keinen Fall weh tun oder gar bluten. Falls es schmerzt, ist es empfehlenswert eine Größe kleiner zu nutzen. Auch wenn die Zahnzwischenräume groß sind bringt eine zu kleine Bürste nichts. Wichtig ist, das man die Interdentalbürsten nicht gewaltsam in die Zwischenräume einführt, da es sonst zu Entzündungen kommen kann. Interdentalzahnbürsten lassen sich leicht verbiegen, deshalb kann man damit auch die seitlichen Zahnzwischenräume ohne Probleme erreichen.
Empfehlenswert wäre es die Bürsten nach 14 Tagen zu erneuern, allerdings gehen manche Zahnärzte auch davon aus, dass man sie bis zu 6 Wochen benutzen kann. Hygienischer sind allerdings 14 Tage.
Interdentalbürsten sollte man nicht nur zur Vorbeugung oder Behandlung von Parodontitis verwenden, sondern auch bei Karies.
Diese Bürsten sind die beste Ergänzung zur einfachen Zahnbürste. Laut Fachärzten sollte man ab seinem 12. Lebensjahr mit der täglichen Reinigung der Zahnzwischenräume beginnen um schmerzhafte Zahnfleischerkrankungen zu verhindern. Da Plaque sich in den Zahnzwischenräumen absetzt und somit bei konventioneller Zahnpflege nicht gründlich genug entfernt wird, kann es bei nicht Nutzung von Zahnzwischenraumbürsten oder von Zahnseide, Schäden am Zahn und am Zahnfleisch anrichten. Folgen wären beispielsweise Karies, Zahnfleischentzündungen und Zahnverlust.
Auch ist es sinnvoll, Interdentalbürsten zu verwenden, wenn man eine Zahnspange trägt. In Zahnspangen verhaken sich gerne einmal Essensreste oder sonstige Fremdkörper, welche sich durch normales Zähneputzen nicht immer entfernen lassen. Auch bei dem tragen von Brackets ist die Reinigung via Zahnzwischenraumbürste sinnvoll.
Künstliche Zahnaufbauten, wie beispielsweise Brücken oder Füllungen lassen sich mit Interdentalbürsten auch gründlicher reinigen, dies dient besonders zur guten Erhaltung eben solcher Aufbauten.
Ja, sie sind empfehlenswert. Auch die meisten Zahnärzte raten zur täglichen Reinigung der Zahnzwischenräume mithilfe der Interdentalbürsten, da man mit den ihnen fast jeden Zwischenraum erreicht.
Interdentalbürsten sind außerdem empfehlenswert, weil sie zur Erhaltung einer ausgeglichenen Mundflora dient.
Noch dazu sind sie preiswert, zumindest wenn man bedenkt, was für Kosten bei einer nicht Nutzung der Bürsten, oder von Zahnseide, anfallen könnten.
Da der Trend derzeit zur optimierten Zahnpflege tendiert, sind Interdentalbürsten aus der täglichen Mundhygiene nicht mehr weg zu denken. Sie helfen nicht nur bei der Gesunderhaltung des Zahnfleisches, dem Schutz vor Karies oder Zahnfleischbluten, sondern ebenfalls gegen Mundgeruch, da sie die restlichen 40% des Zahnbelags, der Plaque, entfernen.
Diese 40% Rest-Plaque befinden sich wirklich nur in den Zahnzwischenräumen, was den wenigsten Menschen bekannt ist.
Man benutzt die Bürsten am besten abends nach dem Zähneputzen, denn nur dann kann sie alle Fremdkörper, welche sich im Laufe des Tages in den Zahnzwischenräumen abgesetzt haben, entfernen.
Auch sollte man Interdentalzahnbürsten benutzen, falls die Zahnzwischenräume für die handelsübliche Zahnseide zu groß, oder die Zähne oben eng zusammen stehen.
Es ist sinnvoll die Interdentalbürsten täglich zu verwenden, allerdings reicht es auch, wenn man sie alle 2-3 Tage benutzt.
Man kann Zahnzwischenraumbürsten auch dazu anwenden, um störende Essensreste zu entfernen. Dies ist auf jeden Fall sinnvoller als der klassische Zahnstocher.
Eine Interdentalzahnbürste besteht meist aus einem mit Plastik beschichteten Stück Draht, in welches die Borsten eingearbeitet wurden. Allerding gibt es sie auch komplett aus Plastik, denn dort sei angeblich die Verletzungsgefahr niedriger und sie sollen angenehmer in der Nutzung sein.
Meist sind die Borsten tannenförmig angeordnet, das heißt, am Ende hin spitz zulaufend, es gibt sie allerdings auch in Flaschen- oder Pinselform.
Man unterscheidet die verschiedenen Typen der Bürste mit Hilfe der Drahtstärke, dem Durchmesser, der Borstenstärke (hart, normal, besonders weich), oder mit/ohne CHX (Chlorhexidindigluconat) imprägniert.
Die Zwischenraumzahnbürsten sind in acht verschiedenen Größen (0,4 mm bis 1,3 mm) erhältlich, diese sind in verschiedenen Farben gehalten und daher leicht zu unterscheiden.
Im Normalfall sind es nur Aufsätze für den Griff, für das Steck- oder Clipsystem. Es gibt die Bürsten jedoch auch mit fest integriertem Griff zu kaufen.
Interdentalbürsten sind leichter zu handhaben als Zahnseide, auch erreichen sie die seitlichen Zahnzwischenräume einfacher. Zudem sollen nur Zahnzwischenraumbürsten in der Lage sein alle Beläge gründlich zu entfernen. Bei freiliegenden Wurzeloberflächen, Zahnfleischrückgang oder Zahnprothesen können sie auch verwendet werden.
Zahnseide wiederum ist sehr flexibel und erreicht selbst die kleinsten Zwischenräume und kann unter das Zahnfleisch dringen. Der Bereich zwischen Zahnfleisch und Zahn ist ca. 2-3mm tief und 1mm breit, es ist also naheliegend, dass die Zahnzwischenraumbürste dort keinesfalls einsetzbar ist. Wird es allerdings dennoch versucht, können Zahnfleischrückgang und Entzündungen hervorgerufen werden.
Mit Zahnseide kann man das Zahnfleisch leichter verletzten, da sie meist bei nahzusammenstehenden Zähnen gewaltsam eingeführt wird, um somit den unteren Zahnzwischenraumbereich zu erreichen.
Bei erstmaliger Anwendung von Interdentalbürsten kann es zu Zahnfleischbluten kommen, welches sich aber mit regelmäßiger Benutzung minimiert und nach 2-3 Tagen ganz aufhört.
Auch sind zu Beginn leichte Schmerzen normal, da sich die Zahnzwischenräume, also das Zahnfleisch und die Zähne selbst, erst einmal an die Behandlung gewöhnen müssen.
Es ist allerdings sinnvoll, für die vorderen Zähne Zahnseide zu verwenden, da dort die Zähne meist gleichmäßig weit auseinander stehen.
Warum bedürfen Zahnimplantate einer besonderen Pflege? Zahnimplantate sind nach allgemeiner Auffassung von Experten eine sehr hochwertige Möglichkeit des Zahnersatzes. Um
WeiterlesenBei einer guten Mundhygiene kommt es zum einen darauf an, regelmäßige Zahnpflege zu betreiben. Mindestens zweimal am Tag sollten die
WeiterlesenZahnersatz ist teuer. Umso besser ist es, wenn jeder Mensch seine eigenen Zähne so lang wie möglich behält. Das Leben
Weiterlesen